Wuppertaler Herzinitiative - Vortrag
10.5.2023
Stellen Sie sich vor, Ihr Herz spielt nicht mehr mit - es kommt zum Herzstillstand. Den Fragen, was dann zu tun ist, welche Prozesse im Rettungssystem unserer Stadt dann greifen, ging Professor Dr. Hartmut Gülker in dieser Veranstaltung nach. Um die kritische Zeit bis zum Eintreffen professioneller Retter deutlich zu unterbieten, wurde vom Verein Herzinitiative e.V. das Rettungssystem "Herznetz" aus Ersthelfern aufgebaut, das ein deutlich schnelleres Erreichen des Patienten zur Hilfeleistung vor Ort ermöglicht. Dies ist umso wichtiger, als bereits ab 5 Minuten fehlender Durchblutung im Gehirn irreversible Schädigungen eintreten können. Derzeit sind etwa 370 Ersthelfer abrufbar und haben im vergangenen Jahr durchschnittlich unter 3 Minuten den betroffenen Patienten erreicht und Ersthilfemaßnahmen (Herz-Druck-Massage) einleiten können. Ein weiterer Schwerpunkt des Vereins ist die Information der Bevölkerung über die Möglichkeiten der Bekämpfung von Herz- und Kreislaufkrankheiten durch eigenes präventives Verhalten. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Überblick über den derzeitigen Zustand der Wuppertaler Kardiologie.
Dank an den Initiator dieses in jeder Hinsicht hochinteressanten Vortrages, unseren Vereinsvorsitzenden Wolfgang Kleinbäumer.
Helmut Schwarz - schwarz.helmut.wuppertal@web.de
Klosterkirche Sankt Maria Magdalena - Führung
4.4.2023
1288 - mit der Schlacht von Worringen, der Niederlage des Kölner Erzbischofs und des Aufstiegs der Grafen von Berg fing alles an. Ohne Schlachtenlärm, dafür aber mit gesunder Neugier machten sich 35 Interessierte nach Beyenburg auf den Weg, um Bruder Dirk und seine Klosterkirche zu erleben. Bruder Dirk, letzter Vertreter seines Ordens in Beyenburg, berichtete über die Entwicklung Beyenburgs, der Kirche und des Klosters, eingebettet in die jeweiligen Zeitumstände. So erfuhren wir, dass beinahe Beyenburg statt Düsseldorf Residenzstadt der Grafen von Berg geworden wäre. Die prächtige Ausstattung der Kirche mit Chorgestühl, Hochaltar mit prächtigem Bild, das van Dyk zugeschrieben wird, und der Kanzel wurde von Bruder Dirk erläutert und vor allem durch die zahllosen Symbole verständlich gemacht. In alten Zeiten erzählten Symbole und Bilder der des Lesens häufig unkundigen Bevölkerung bedeutsame Nachrichten. Nach 1,5 Std entließ uns Bruder Dirk in die profane Welt. Er erwies sich als moderner, pragmatisch handelnder Mitbürger, der so gar nicht dem Klischee eines Klosterbruders entsprach. Der abschließende Dank gilt unserer Frau Krüger, die dieses Erlebnis organisiert hatte. Wiederholung nicht ausgeschlossen.
Helmut Schwarz - schwarz.helmut.wuppertal@web.de
Aquazoo Düsseldorf mit Blick hinter die Kulissen - Führung
23.3.2023
Unsere Düsseldorf-Expertin, Jutta Scholl, versammelte 10 Teilnehmer am Aquazoo in Düsseldorf zu einem Besuch der besonderen Art. Im Vordergrund standen dieses Mal nicht so sehr die in den diversen Schaubecken lebenden Wasserbewohner sondern der Blick hinter die Kulissen. Wir wollten und sollten erfahren, was sich hinter den dem Publikum sonst verschlossenen Türen tut, um den sichtbaren Teil des Aquazoos am Laufen zu halten. Hinter den Kulissen wurde es sehr warm und sehr eng. Zahllose Rohrleitungen, Wasseraufbereitungsanlagen, Notstromversorgung, Aufzuchtbecken, Bereiche zur Aufzucht und Haltung von Lebendfuttertieren und jede Menge andere Technik machten den FSA-Teilnehmern deutlich, was für ein Aufwand erforderlich ist, um den Besuchern im zugänglichen Teil die Beobachtung der Wasserbewohner unterschiedlichster Art und Größe zu ermöglichen. Voller Informationen versammelte sich unsere kleine Gruppe in einem nahe gelegenen Restaurant und ließ bei guten Gesprächen, Speis und Trank das Erlebte ausklingen. Wieder einmal eine tolle, gewinnbringende Veranstaltung, für die der Organisatorin ein herzliches Dankeschön gesagt wird.
Helmut Schwarz - schwarz.helmut.wuppertal@web.de